UEQ-S

Ergebnisse der UX-Fragebögen sind stabiler als man denkt

Artikel Stabilität von UX-Fragebögen

Schrepp, Martin; Thomaschewski, Jörg (2024): Response Instability in User Experience Questionnaires. Journal of User Experience. || Download

Zusammenfassung

Die Autoren untersuchen, wie stabil die Ergebnisse von UX-Fragebögen sind, wenn dieselben Teilnehmer:innen den Fragebogen nach 14 Tagen erneut. Die Studie zeigt, dass die Skalenmittelwerte bei ausreichend großen Stichproben stabil bleiben, obwohl individuelle Antworten hohe Schwankungen aufweisen. Die Autoren geben konkrete Empfehlungen, wie diese Instabilität bei der Planung und Interpretation von UX-Studien berücksichtigt werden kann.

Kunden füllen auch längere Fragebögen aus

Artikel Benchmark UEQ-S Vergleich

Schaa, Marco; Kollmorgen, Jessica; Schrepp, Martin; Thomaschewski, Jörg (2024):
Impact of a Split into Single Items on the Response Rate of the User Experience Questionnaire Short (UEQ-S).
|| Download

Zusammenfassung

Die Studie von Marco Schaa et al. (2024) untersucht, wie das Aufteilen des UEQ-S in einzelne Items die Rücklaufquote erhöht und inwiefern dies die Ergebnisse verändert.

Hierzu wurden die Items in einen deutschen Online-Shop integriert und das reale Verhalten von 1.387 Kundinnen und Kunden untersucht.

Das Ergebnis ist, dass die Einzel-Item-Version des UEQ-S die Rücklaufquote um ca. 1% leicht steigert und damit keine wirklichen Vorteile gegenüber der vollständigen Version bietet.