UEQ+

Einer der wichtigsten UX Faktoren, der Faktor "Vertrauen" für den UEQ+

Artikel Factor Trust

Hinderks, Andreas; Schrepp, Martin; Rauschenberger, Maria; Thomaschewski, Jörg (2023): Reconstruction and Validation of the UX Factor Trust for the User Experience Questionnaire Plus (UEQ+). In: Proceedings of the 19th International Conference on Web Information Systems and Technologies (WEBIST 2023) || Download

Zusammenfassung

Die Studie untersucht die Konstruktion und Validierung des UX-Faktors „Trust (Vertrauen)“ für den modularen Fragebogen UEQ+. Vertrauen ist eine zentrale Dimension der User Experience, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie Finanzdienstleistungen und E-Commerce. Die Autoren entwickelten zunächst eine Sammlung potenzieller Items für diesen Faktor und reduzierten sie durch eine faktorenanalytische Studie mit 405 Teilnehmern auf vier Hauptitems: „insecure-secure (unsicher-sicher)“, „untrustworthy-trustworthy (unzuverlässig-zuverlässig)“, „unreliable-reliable (unseriös-seriös)“ und „non-transparent-transparent (intransparent-transparent)“. In zwei weiteren Validierungsstudien mit insgesamt 897 Teilnehmern wurde die Eignung dieser Items bestätigt. Die Ergebnisse zeigen, dass diese vier Items den Faktor Vertrauen zuverlässig messen und unabhängig von anderen UX-Faktoren sind. Damit bietet der UEQ+ nun eine validierte Möglichkeit, Vertrauen als UX-Dimension zu erfassen.

Benchmark und KPIs für den UEQ+

Artikel Benchmark UEQ+ Framework

Meiners, Anna-Lena; Schrepp, Martin; Hinderks, Andreas; Thomaschewski, Jörg (2024): A Benchmark for the UEQ+ Framework: Construction of a Simple Tool to Quickly Interpret UEQ+ KPIs. In: IJIMAI (International Journal of Interactive Multimedia and Artificial Intelligence) 9 (1), S. 104–111. DOI: 10.9781/ijimai.2023.05.003. || Download

Zusammenfassung

Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Benchmarks für das UEQ+ Framework, das eine modulare Methode zur Messung des Nutzererlebnisses (UX) bietet. Da bisher kein Benchmark für das UEQ+ existierte, war es schwierig, einzelne UX-Werte sinnvoll zu interpretieren. Die Autoren erstellten daher einen Benchmark-Datensatz aus 3.290 UX-Bewertungen für 26 erfolgreiche Softwareprodukte. Diese Daten ermöglichen es Forschern und Praktikern, die UX eines Produkts mit etablierten Referenzwerten zu vergleichen. Der Benchmark basiert auf dem UEQ+ KPI, einem gewichteten Gesamtwert, der verschiedene UX-Skalen kombiniert. Erste Analysen zeigen, dass ein UX-KPI zwischen +1 und +2 eine gute UX repräsentiert. Der Benchmark erlaubt eine schnelle Einordnung von UX-Ergebnissen und kann Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen zur Verbesserung ihrer Produkte zu treffen.